Personzentriert

Der Personzentrierte Ansatz ist ein wissenschaftlich anerkannter und umfassend erforschter Beratungsansatz, der weltweit in Psychotherapie, Coaching und Supervision etabliert ist.
Er wurde vom US-amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) begründet.

 

Der Ansatz basiert auf der Grundannahme, dass jeder Mensch in sich die Fähigkeit hat, sich zum Positiven und Konstruktiven hin zu entwickeln und seine Probleme selbstverantwortlich zu bewältigen. Voraussetzung dafür ist, dass die Person in eine Beziehung tritt, in der es ihr ermöglicht wird, sich so zu zeigen und so zu sein, wie sie in Wirklichkeit ist. Dabei wird sie immer mehr von ihren vorhandenen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Ressourcen entdecken und diese auch zu nutzen verstehen.

Der Lebensprozess in uns kennt seinen Weg.

Aufmerksames Zuhören, einfühlendes Verstehen, echtes Verständnis und das nicht wertende Eingehen auf eine Person führen zu einem Entfaltungsprozess. Bisher Verborgenes wird wahrgenommen, neue Sichtweisen entstehen, neue Möglichkeiten und Lösungen werden entdeckt, eigene Handlungsmuster und Beziehungsmuster verändern sich.

 

Im Mittelpunkt des Personzentrierten Prozesses stehen SIE als Person.

 

In meiner Arbeit als Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach konzentriere ich mich ganz auf meine KlientInnen und ihr Erleben und gleichzeitig auch darauf, einen Raum der Begegnung zu schaffen, in dem sich dieser Prozess entfalten kann.

 

 

"Mitten im tiefsten Winter wurde mir endlich bewusst, dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt." (Albert Camus)

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.